Sparer, die großen Wert auf Sicherheit und Verlässlichkeit legen, sind mit einem Tagesgeldkonto gut beraten. Doch in diesen Tagen müssen auch sie aktiver werden, um Zinsverluste zu vermeiden. Viele Banken haben ihre Zinsen angepasst oder sind von Zinsgarantien abgerückt.
Im dritten Quartal setzt sich der Negativtrend weiter fort, die Tagesgeldzinsen fallen weiter. Nach einer Analyse des Vergleichsportals Verivox fiel der Zins durchschnittlich um 0,02 Prozent auf 0,35 Prozent. Während die Kunden von regionalen Banken die fallenden Zinsen kaum zu spüren bekamen, senkten vor allem überregional tätige Geldinstitute ihre Zinsen. Sieben Banken senkten die Tagesgeldzinsen um 0,20 Prozentpunkte oder mehr. Doch vor allem bei der Höhe der Zinsen gab es starke Abweichungen zwischen den Banken. Regionalbanken bezahlten im Durchschnitt 0,20 Prozent für Tagesgelder, überregional tätige Häuser 0,72 Prozent. Noch mehr bezahlen Direktbanken, doch auch diese mussten ihre Zinsen absenken, so etwa Cortal Consors. Zum 13.11.2013 fiel der Zins von 1,50 auf 1,40 Prozent, die Zinsen werden bis zu einer Höhe von 50.000 Euro gewährt. Bereits Ende Oktober senkte die Ikano-Bank ihren Zinssatz von 1,40 auf nun 1,30 Prozent. Von einer Senkung sind demnächst auch RaboDirect-Kunden betroffen, wer hier sein Geld anlegt, erhält ab dem 28.11.2013 nur noch 1,30 Prozent. Bis zum Stichtag gibt es 1,50 Prozent. Von Vorteil ist hier jedoch, dass die Bank keinen Unterschied zwischen Neu- und Bestandskunden macht.
Neukundenangebote und Zinsgarantien nutzen
Um die Wirtschaft anzukurbeln und einer Deflation vorzubeugen, hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins weiter abgesenkt, auf nun 0,25 Prozent. Bereits im Mai war der Leitzins von 0,75 auf 0,50 Prozent gesenkt worden. Kunden müssen sich also auf weiter fallende Zinsen einstellen. Um diesem gefährlichen Trend zu entgehen, sollten nun Tagesgeldkonten mit Zinsgarantie genutzt werden. Spitzenreiter ist hier noch immer Cortal Consors, die ihren Zinssatz von 1,40 Prozent für volle 12 Monate festsetzt. Bei Wüstenrot hingegen besteht diese Möglichkeit seit dem 6.11. nicht mehr. Aktuell erhalten Kunden hier 0,50 Prozent, zuvor lag der Zinssatz bei 1,25 Prozent. Staffelzinsen wendet die Bank jedoch nicht an, der Zins kann für Einlagen in unbegrenzter Höhe in Anspruch genommen werden. Die aktuellen Spitzenplätze im Tagesgeldranking belegen gleich mehrere Anbieter: RaboDirect, ING-DiBa sowie die Renault Bank verzinsen Tagesgelder mit 1,50 Prozent. Auf dem zweiten Platz findet sich MoneYou ein, die Bank bietet gute 1,45 Prozent. Der dritte Platz geht an Cortal Consors, hier erhalten Kunden aktuell 1,40 Prozent.