Indonesien-ETFs als Geldanlage

In den vergangenen Jahren konnten Anleger mit einem Investment in China sehr hohe Gewinne erzielen. Und auch bei den anderen Schwellenländern, wie etwa Indien oder Brasilien, waren die Entwicklungen sehr positiv. Aktuell rücken mitunter andere Ländern als „Geheimtipp“ in den Fokus, wie zum Beispiel Indonesien.

Nicht wenige Experten und Analysten sehen Indonesien als sehr aussichtsreichen Kandidaten, wenn es um eine zukünftig sehr gute Entwicklung der Wirtschaft geht. Diese Entwicklung würde sich dann sicherlich auch positiv auf die Börse in Indonesien auswirken. Manche Analysten sehen hier in den nächsten Jahren sogar Kursgewinne im deutlich dreistelligen Bereich. Als Anleger stellt man sich nun die Frage, auf welche Art von von eventuellen Kurssteigerungen in Indonesien profitieren kann. Ein Mittel ist zum Beispiel ein ebenfalls recht neues Produkt, dass gerade erst bei immer mehr Anlegern richtig bekannt wird. Und zwar sind damit die Exchange Traded Funds gemeint.

Bei einem ETF handelt es sich um einen Fonds, der zum einen mit den jeweiligen Anteilen an der Börse gehandelt wird. Zum anderen sind ETFs passiv gemanagt und bilden einen Index nach. So gibt es derzeit bereits einige Emittenten, die auch einen Indonesien-ETF im Angebot haben. Diese ETF-Fonds richten sich meistens an dem Leitindex in Indonesien aus. Durch den Fonds kann der Anleger somit die möglichen Kurssteigerungen des Index 1:1 nachvollziehen. Vorteilhaft an diesem Investment ist unter anderem, dass schon mit wenige Kapital eine Anlage möglich ist (in der Regel ab 50 Euro), und zudem können die Fondsanteile jederzeit wieder über die Börse verkauft werden. Die Kombination ETF und Indonesien könnte also in der Zukunft ein echter „Renner“ werden.

Autor: T. Sebener