2% p. a. auf dem Online-Sparkonto der BMW Bank

Seit einiger Zeit bietet die BMW Bank in der Sparte Geldanlage ein Produkt an, nämlich das BMW Online-Sparkonto. Es handelt sich dabei um ein klassisches Sparkonto, welches daher auch alle Vorteile, aber eben auch die Nachteile einer solchen Geldanlage aufweist. Da die BMW Bank im Gegensatz zu einigen anderen deutschen Autobanken kein Tagesgeldkonto anbietet, tritt das Online-Sparbuch faktisch in denn Wettbewerb mit den Tagesgeldkonten der anderen Anbieter ein. Dabei kann sich das Sparkonto der BMW Bank in erster Linie durch einen derzeit als sehr gut zu bezeichnenden Zinssatz hervor heben. Dieser Zinssatz ist grundsätzlich variabel und beträgt aktuell (Oktober 2010) exakt zwei Prozent pro Jahr. Wichtig zu erwähnen ist im Zusammenhang mit diesem guten Zinssatz, dass dieser ab dem ersten Euro und auch ohne Betragsbegrenzung gilt, und zwar sowohl für neue Kunden als auch für Kunden, die bereits das Sparkonto bei der nutzen.

Die Höhe der Einlagensicherung ist bei der BMW Bank mit deutlich über 100 Millionen Euro ebenfalls positiv, wobei das wahrscheinlich nur eine geringe Anzahl von Anlegern interessieren wird, die nämlich Kapital im zwei- oder dreistelligen Millionen Bereich investieren möchten. Die Kontoeröffnung und die Kontoführung ist kostenlos und natürlich über den Onlineweg vorzunehmen. Neben den positiven Eigenschaften sind beim Online-Sparbuch der BMW Bank GmbH allerdings auch zwei eher negative Aspekte zu erwähnen. Der erste etwas negative Aspekt wird deutlich, wenn man das Sparkonto mit dem Tagesgeldkonto vergleicht, dass von vielen anderen Banken angeboten wird. Beim Tagesgeld ist nämlich jederzeit der gesamte Betrag verfügbar. Das ist zwar generell beim Sparbuch von BMW auch der Fall, jedoch muss man entweder Vorschusszinsen zahlen oder mindestens drei Monate vor der Verfügung den gewünschten Betrag kündigen, falls man in einem Monat mehr als 2.000 Euro abheben möchte. Zudem erfolgt die Zinsgutschrift nur jährlich, während Anleger bei manchen Tagesgeldern durch die quartalsweise oder sogar monatliche Zinskapitalisierung einen Zinseszinseffekt nutzen können.