- Mindestanlage: €
- Maximalanlage: €
- Einlagensicherung: €
- Bonus:
Aktuelle Festgeldzinsen vom 20.03.2023
Zinssatz [% p.a.] |
---|
Laufzeit [Monate] |
Das Festgeld der Mercedes-Benz Bank
Die Mercedes-Benz Bank gehört unter anderem auch zu denjenigen Autobanken, die nicht nur im Bereich der Kfz-Finanzierung tätig sind. Darüber hinaus finden Kunden bei der Bank, deren Hauptsitz sich in Stuttgart befindet, zum Beispiel auch diverse Anlageprodukte vor. Neben Tagesgeld, Sparplan und Fondsprodukten bietet die Autobank mit dem Festzinskonto auch ein Festgeldkonto an.
Zinsen sind beim Festzinskonto der Mercedes-Benz Bank an die Laufzeit gebunden
Auch die Mercedes-Benz Bank verfährt bei den Festgeldzinsen nach einem Muster, welches von den meisten Banken genutzt wird. Dabei hängt der angebotene Zinssatz davon ab, für welchen Zeitraum der Anleger sein Geld entbehren möchte, also von der Anlagegedauer. So ist die Verzinsung bei einer langen Laufzeit anders als bei einer kürzeren Anlagegedauer. Die wählbaren Laufzeiten im Mercedes-Benz Bank Festgeld sind: 3, 6, 9, 12, 24, 36, 48, 60 oder 72 Monate.
Einlagensicherung von mehr als 480 Millionen Euro
Die Zinsen sind nicht die einzige Kondition auf die Anleger beim Festzinskonto der Mercedes-Benz Bank schauen sollten. Zu betrachten sind beim Festgeld auch die möglichen Laufzeiten. Die Anlagezeiträume bewegen sich beim Festzinskonto der Merceds-Benz Bank zwischen 3 Monaten und maximal 6 Jahren. Ab einer Laufzeit von einem Jahr kann der Kunde sich in jährlichen Schritten für eine längere Festgeldlaufzeit entscheiden. Sollte eine Laufzeit zwischen drei Monaten und zwölf Monaten gewählt werden, kann eine automatische Verlängerung um die gleiche Laufzeit genutzt werden. Wer das Festzinskonto der Mercedes-Benz Bank nutzen möchte, sollte mindestens 2.500 Euro anlegen. Die Maximaleinlage beträgt bis knapp 1 Million Euro. Die Kontoführung ist kostenlos, ebenso die Eröffnung des Festzinskontos. Als weltbekannte Marke und Autobank verfügt die Merceds-Benz Bank über eine Einlagensicherung von mehr als 480 Millionen Euro pro Kunde (Stand Juli 2019).